Zum Inhalt springen

Anne Frank Tag 2022

So können sich Schulen am Aktionstag beteiligen

Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie setzen. Das diesjährige Thema heißt „Freundschaft“.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. (Foto: Pixabay / CC0)

Schulen aus ganz Deutschland sind aufgerufen, sich am Anne Frank Tag 2022 mit dem Thema „Freundschaft“ zu beteiligen. Zur Vorberetiung und Gestaltung des Aktionstags gegen Antisemitismus und Rassismus gibt es kostenfreie Lernmaterialien, die sich mit Aspekten von Freundschaft sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus als auch in der Gegenwart befassen. Die Biografie Anne Franks bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt.

Zu den zur Verfügung gestellten kostenfreien, gedruckten und digitalen Lernmaterialien gehören eine Plakatausstellung, die Anne Frank Zeitung mit Begleitheft für Lehrkräfte sowie Postkarten mit pädagogischen Fragen. Die Materialien eignen sich sowohl zum Präsenz- als auch zum Distanzlernen.

Zudem können Schulen am Anne Frank Tag eigene Ideen und Aktionen umsetzen. Anregungen dazu bieten die Berichte von Schulen aus den Vorjahren auf der Webseite des Aktionstages. Um lokale Medien über geplante Aktionen zu informieren, erhalten Schulen eine anpassbare Pressemitteilung.

Anmeldeschluss: 28. Februar 2022

Rund um den Anne Frank Tag 2022 bieten das Anne-Frank-Zentrum und seine Partnerorganisation „Meet a Jew“ darüber hinaus Workshops für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an. In diesen geht es um das Leben von Anne Frank, Antisemitismus und Rassismus sowie jüdisches Leben in der Gegenwart. Die Workshops können sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden.

Teilnehmende Schulen werden gebeten. den Aktionstag mit Text und Foto oder Video zu dokumentieren und das Material auf der Webseite des Anne Frank Tags hochzuladen. Anmeldungen zum Aktionstag sind bis zum 28. Februar 2022 möglich. Zusätzliche Materialpakete und Workshops bietet auch das Anne Frank Zentrum.

Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch schrieb sie zwischen 1942 und 1944 in einem Versteck in Amsterdam. In dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie und vier weiteren Personen in einer im Hinterhaus verborgenen Wohnung. Fast zwei Jahre konnten die Untergetauchten so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgehen. Am 4. August 1944 wurden sie entdeckt, verhaftet und deportiert. Nur Anne Franks Vater überlebte und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter.