Zum Inhalt springen

Forenauswahl für die Fachtagung "Schule im digitalen Wandel"

Mit fortschreitender Ökonomisierung der Bildung lassen sich Versuche von Einflussnahme auf schulische Bildungsinhalte aber auch auf die einzelne Schule/Lehrkraft immer deutlicher beobachten und nachweisen. Die Digitalisierung kann hierbei ein Katalysator darstellen, der es Unternehmen, Interessensverbänden bis hin zu professionellem Schulmarketing erleichtert, tendenziöse Unterrichtsmaterialien und Inhalte in schulischem Lernen zu verankern. Im Forum soll dies erläutert und aufgezeigt werden, aber auch Raum für praktische Beispiele und Erfahrungsaustausch bestehen.

Referent: René Scheppler (GEW-Wiesbaden)

Welche freien Lizenzen gibt es? Wie und wo finde ich geeignete Materialien? Was muss ich bei deren Verwendung beachten? Dieses praxisorientierte Forum bietet die Möglichkeit unterschiedliche Quellen für freie Unterrichtsmaterialien kennen und deren jeweiligen Lizenzmodelle verstehen zu lernen.

Referent: Axel Karger (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Im Jahre 2010 entschied sich das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz (damals MBWWK), die Einführung eines landeseinheitlichen Schulverwaltungsprogramms für alle öffentlichen und privaten Schulen sämtlicher Schularten von Rheinland-Pfalz voranzutreiben. Den Zuschlag zur Produktentwicklung erhielt die Firma ISB in Karlsruhe, die auch die Schulverwaltungslösungen für Bayern und Baden-Württemberg (unter dem Namen ASV) entwickelt, mit dem Programm "edoo.sys RLP". Die erste Tranche dieses Programms wird seit November 2016 an die rheinland-pfälzischen Schulen ausgerollt. Nach Abschluss des Rollouts wird die Verwendung des landesweiten Schulverwaltungsprogramms für alle Schulen des Landes verpflichtend sein. Wir möchten den Funktionsumfang vorstellen und die Chancen und Risiken dieser Entwicklung beleuchten.

Referent: Arno Morgenstern (SVP-RLP)

In diesem Forum geht es zunächst um datenschutzrechtliche Fragen bei der Nutzung der ‚neuen Medien‘ und der sozialen Netzwerke wie WhatsApp, Twitter und Co. Es geht aber auch hier um den Persönlichkeitsschutz und der Darstellung von Alternativen. Ebenso wird über die Risiken, Möglichkeiten und Alternativen beim „Cloudcomputing“ informiert. Die allgemeinen Fragen zum Datenschutz, z.B. auch der Einsatz privater Computer zu schulischen Zwecken in der Schule, sollen umrissen werden. Eine Diskussion aktueller Fragen der Teilnehmer_innen soll das Forum beenden.

Referent: Elmar Ihlenfeld (Datenschutzbeauftragter GEW-Rheinland-Pfalz)

In diesem Forum beschäftigen wir uns mit den Potentialen, aber auch Grenzen von BYOD (=Bring your own device). Wir lernen sowohl Möglichkeiten für den Unterricht als auch für die Unterrichtsorganisation kennen, die uns die verschiedenen mobilen Endgeräte bieten. Dabei beachten wir unterschiedliche Rahmenbedingungen (Schulform, Bildungsgang, Lerngruppe, Unterrichtsfach, Internetzugang etc.). Das Forum hat zum Ziel, den eigenen Horizont zu erweitern und konkrete Ideen für den Unterrichtsalltag zu entwickeln.

Referentin: Sarah Al-Heli (Vorstandsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW-Rheinland-Pfalz)

Die Nutzung mobiler Endgeräte erleichtert die Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen. In dem Forum werden Möglichkeiten gezeigt, wie mobile Endgeräte aufgrund der Medienkonvergenz von Text, Bild und Ton sowie der verfügbaren Bedienungshilfen zur individuellen Förderung jedes Lernenden in einer Lerngruppe eingesetzt werden können.

Referentin: Monika Heusinger (Fachleiterin und Dozentin für Fachdidaktik Spanisch, Universität des Saarlandes)

Anhand verschiedener Tools der ZUM wird gezeigt, wie digitale Zusammenarbeit von Schülern effektiv gelingen kann. Dabei werden Wikis (beispielsweise das ZUM-Wiki oder das Projektwiki) ebenso vorgestellt wie Etherpads. Nach einem einführenden Vortrag in die Funktionsweise der Tools wird die praktische Anwendbarkeit im Unterrichtsalltag thematisiert und ausprobiert.

Referentin: Mandy Schütze (1. Vorsitzende der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM e.V.))

Die allgemeine Hochschulreife mit digitalen Medien zu absolvieren, wird derzeit in Rheinland-Pfalz von den Kollegs und Abendgymnasien angeboten. In diesem Input-Workshop wird das derzeitige System vorgestellt. Inwieweit dies eine Möglichkeit für die „klassische“ gymnasiale Oberstufe wäre, soll andiskutiert werden.

Referent*innen: Barbara Ansinn & Christian Goldschmitt (Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium mit Abitur-online)

Digitale Medien machen vor dem Schulunterricht nicht halt. Lehrkräfte bedienen sich des Internets um ihren Unterricht vorzubereiten, Laptops und WhiteBoards ermöglichen das Lernen auf so genannten Lern-Management-Systemen. Schüler_innen holen sich für Aufsätze und Referate Inspirationen aus dem Netz. Die digitale Kopie ermöglicht eine Vereinfachung von Vervielfältigungen, die Urheber sehr beunruhigen. Die Folge sind häufig Massenabmahnungen. Der Workshop führt in das neue Urheberrecht ein und vermittelt anhand von lebensnahen Fällen aus dem Schulalltag Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung fremder Werke. Insbesondere wird auf das neue Kopierrecht und andere Sonderregelungen für Wissenschaft und Bildung eingegangen.

Referentin: Antonia Dufeu (Rechtsanwältin & freie Referentin des PL im Bereich Urheber- und Persönlichkeitsrecht in den neuen Medien)

In Foren, Blogs, und sozialen Netzwerken bietet das Internet unendlich viele Möglichkeiten seine Meinung kundzutun. Jeder kann mitbestimmen und eigene Inhalte veröffentlichen. Zwangsläufig entsteht dadurch auch eine Gefahr für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Obwohl in Rheinland-Pfalz die sog. Facebook- Freundschaften zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen untersagt ist, besteht Unsicherheit, wie Schulen damit umgehen sollen. Insbesondere junge Menschen sind im Umgang mit den Möglichkeiten und Funktionen von Internet und Handy sehr kreativ. Werden persönlichkeitsrechtsverletzende Bilder, Texte oder Filme über Portale ins Internet gestellt, bestehen Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche. In dem Vortrag wird anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung auf diese Probleme eingegangen.

Referentin: Antonia Dufeu (Rechtsanwältin & freie Referentin des PL im Bereich Urheber- und Persönlichkeitsrecht in den neuen Medien)

Die rasante Entwicklung von Tablets ermöglicht es mittlerweile mobil an jedem beliebigen Ort Unterrichtsprojekte durchzuführen. Dies wird in den kommenden Jahren das Lernen und Lehren in vielerlei Hinsicht verändern. In diesem Forum werden Sie vor allem die Chancen, die der Einsatz mobiler Geräte bietet, kennenlernen. Sie werden erfahren, wie sie als Lehrer ein iPad für ihre Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung, für den Austausch mit Kolleg_innen und für organisatorische Aufgaben effektiv nutzen können. Gleichzeitig erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Arbeit mit iPads im Unterricht, sowohl aus Lehrer_innen- als auch aus Schüler_innensicht. Dabei sollen exemplarisch Möglichkeiten für die Nutzung im Schulalltag aufgezeigt werden, indem das iPad-Koffer-Konzept der IGS Kurt Schumacher vorgestellt wird.

Referent_innen: Agnes Hesse-Bokor (IGS Kurt Schumacher, Ingelheim) & Frank Fülber (Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Schulträger)

Inklusive Klassen steht für Heterogenität. Viele Lehrkräfte fühlen sich mit den Herausforderungen an den Unterricht in diesen Klassen alleine gelassen. Welche Unterstützung bieten Tablets für Lehrer_innen im Unterricht und wie können diese dazu beitragen, dass Schüler_innen mit besonderem Förderbedarf im Alltag nicht abgehängt werden und in den Klassenverbund integriert werden können. Es werden Ihnen unterrichtliche Konzepte aus der Praxis, sowie nachteilsausgleichende Kompensationswirkungen von Apps und Funktionen eines iPads vorgestellt.

Referent: Christian Wiemer (BBS Heinrich-Haus in Heimbach-Weis; Pädagogisches Landesinstitut RLP Koblenz), www.autorenlernen.de