Mentale Belastung fair teilen | 27.04.2023
Strategien zum Umgang mit dem „Mental Load“ im Arbeits- und Privatleben
An vielen alltäglichen beruflichen und privaten To-dos hängt ein langer Rattenschwanz an unsichtbaren Planungs-, Dokumentierungs- und Koordinationsauf- gaben. Dadurch entsteht „Mental Load“, also mentale Belastung. Der Druck, im Job und Zuhause an so viele Dinge gleichzeitig denken zu müssen und für alles verantwortlich zu sein, ist gesellschaftlich ungleich verteilt und wirkt sich negativ auf die Gesundheit und finanzielle Situation von Frauen aus. Dies betrifft in be- sonderer Weise Lehrer:innen, pädagogische Fachkräf- te und Erzieher:innen.
Der Workshop gibt Ihnen Möglichkeit zum Austausch und Anregungen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld anwenden können.
Inhalte:
- Was ist „Mental Load“? Wie wirkt sich mentale Be- lastung aus?
- Welche Ansätze gibt es zur Entlastung bei Care-Arbeit und Familien-Management?
- Wie kann „Mental Load“ im Erwerbsleben reduziert werden?
Weitere Informationen zur Veranstaltung und technische Voraussetzungen zur Teilnahme entnehmen Sie bitte HIER.
_____________________
Gefördert im Rahmen des Projektes "Fair Pay in Rheinland-Pfalz" durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP (MFFKI).
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
online
online
- Teilnahmebeitrag
- keinen
- Anmeldeschluss
- 01.03.2023
