Frauen und Finanzen: Selbst ist die Frau!
Vortragsreihe zu wichtigen Finanzfragen für Frauen
Inhalte des Tagesworkshops:
Kassensturz – Überblick über die finanzielle Situation
Was läuft gut? Welche Erfahrungen sind da?
Welche finanziellen Erfahrungen habe ich bereits gemacht? Welche positiven Aspekte in Bezug Finanzen existieren?
Einnahmen & Ausgaben
Welche Einnahmen und Ausgaben habe ich? Es werden Techniken und Tools vorgestellt, um einen genauen Überblick über die persönliche finanzielle Situation zu erhalten. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen, ihre Ausgaben zu optimieren und potenzielle Einsparungen zu identifizieren.
Notgroschen, Konsumkredite und andere Mythen
In diesem Abschnitt werden häufige Finanzirrtümer und -mythen diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Notgroschen und Konsumkrediten. Die Teilnehmerinnen lernen, wie wichtig ein finanzielles Polster ist und wie sie sich vor den Fallstricken von Konsumkrediten schützen können.
Vorsorge oder Risikomanagement
Krankheit
Was für finanziellen Auswirkungen können durch eine Krankheit entstehen und wie kann ich mich absichern? Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen über Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und andere relevante Aspekte des privaten Risikomanagements.
Sachabsicherung
Welche Bedeutung hat die Absicherung von Sachwerten, wie z.B. dem eigenen Haus, Auto oder anderen Gegenständen? Die Teilnehmerinnen lernen verschiedene Versicherungsarten kennen und erhalten Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Policen.
Vollmachten & Verfügungen & Verträge
Warum sind Vollmachten, (Patienten-)Verfügungen und (Ehe-)Verträge wichtige Instrumente für die finanzielle Sicherheit? Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen darüber, welchen Optionen sie haben, um solche Dokumente rechtsicher erstellen zu lassen und welche weiteren Aspekte sie beachten sollten.
Altersvorsorge
Welche Möglichkeiten gibt es, um den eigenen Ruhestand zu genießen bzw. finanziell entspannt anzugehen? Die Teilnehmerinnen erhalten detaillierte Informationen über die drei Schichten der Altersvorsorge und weitere langfristige Anlagestrategien.
Transformation: Von der Sparerin zur Anlegerin
Emotionen und Finanzen
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Emotionen und finanziellen Entscheidungen? Die Teilnehmerinnen erfahren, wie wichtig es manchmal ist Gefühle auszuklammern, um fundierte und langfristig erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen.
Anlageklassen
Welche Anlageklassen existieren ( z.B. Aktien, Anleihen, Edelmetalle etc.) am Markt und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden? Wo liegt der Unterschied zwischen Sach- und Geldwerten? Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie ihr Geld anlegen können und auf welcher Basis sie Entscheidungen treffen.
PL-Aktenzeichen: 24ST005517
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Butenschoen-Haus | Landau
Luitpoldstraße 8
76829 Landau
- Teilnahmebeitrag
- GEW-Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 50 €