Zum Inhalt springen

Elternpflichten - Lehrerrechte

Schüler:innen und Eltern halten „Schule“ oft für eine Willkürveranstaltung der Lehrer:innen.

Wir geben einen Überblick über die Pflichten für Eltern und Schüler:innen und Tipps, diese zu vermitteln. Hinzu kommen die wichtigsten Schutzrechte als Lehrer und Lehrerin.

  • Schutzrechte als abhängig Beschäftigter.
  • Rechte und Pflichten der Gegenseite.
  • Konferenzen und Mitwirkung.
  • Konfliktfälle und Praxistipps.

Ergänzend zum Thema wird auf Unterrichtsstörungen eingegangen:
Klare Grenzziehungen und unbestrittene Durchsetzungsfähigkeit als Lehrkraft sind notwendig – zum Wohle der gesamten Klasse, zum Bewähren der eigenen Autorität und zum Eigenschutz. Das vorgestellte ritualisierte Vorgehen hilft, die eigenen Kräfte zu schonen und die Arbeitsfähigkeit in und mit der Klasse zu erhalten. Schwerpunkte sind sofort anwendbare Akutstrategien bei überfallartigen Unterrichtsstörungen durch Einzelschüler, Kleingruppen und die gesamte Klasse:

  • Störung, Stress und Intervention.
  • Methodik der ritualisierten „kontrolliert eskalierenden Begegnung“.
  • Beim Scheitern die eigene Autorität bewahren.
  • Rollenklarheit und Standfestigkeit als Regelwächter*in.
  • Lob, Belohnung und Ansporn.
  • Alles scheitert: Der geordnete Rückzug und Unterstützung im Kollegium.
  • Positive und negative Sanktionsvereinbarungen und deren Einhalten.
  • Grundregeln kollegialen Zusammenhalts und kollegialer Hilfe

PL-Aktenzeichen: 23ST006014

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Ringhotel Haus Oberwinter Remagen
Am Unkelstein 1a
53424 Remagen
Teilnahmebeitrag
GEW-Mitglieder keinen, Nichtmitglieder 35 €
Anmeldeschluss
11.09.2023
 Routenplaner
Kontakt
Bernd Adams
Vorsitzendenteam GEW-Kreis Ahrweiler
Privat:  02636 941252
Referent_in
Uwe Riemer-Becker
Lehrer, Sozial- und Erziehungswissenschaftler