AD(H)S | Umgang im schulischen Alltag
Was ist AD(H)S, wie erkenne ich es und wie gehe ich als LK damit um. Schulung anhand von Theorie und Beispielen / Tipps aus der Praxis eines Realschullehrers und einer Sozialpädagogin.
Statistisch gesehen haben 3 Kinder pro Klasse AD(H)S, zu 85% handelt es sich um eine genetische Disposition.
Die Erziehung von AD(H)S –Kindern ist 10x schwieriger als von „normalen“ Kindern. AD(H)S –Betroffene sind prädestiniert für Drogen, Alkohol, Delinquenz. AD(H)S kommt selten allein!
Weitere häufig begleitende Störungen sind:
- Störungen des Sozialverhaltens
- Negatives Selbstkonzept oder depressive Störungen
- Angststörungen (unsicher, aggressiv)
- Beeinträchtigte Beziehungen
- Lern- und Merkfähigkeitsstörungen
- Teilleistungsstörungen usw. …
Hauptsymptome sind oft: Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität
Mögliche Folgen für das Leben allgemein sind: soziale Isolation, aggressives Verhalten, schulische Leistungsdefizite, vermindertes Selbstwertgefühl.
PL-Aktenzeichen: 23ST006010
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Sportschule Oberwerth Koblenz
Lortzingstraße 1a
56075 Koblenz
- Teilnahmebeitrag
- keinen
- Anmeldeschluss
- 08.09.2023
Kontakt
Anne
Merz
Vorsitzende Bezirk Koblenz
Privat:
06762 951383
E-Mail:
anne.merz(at)gew-rlp(dot)de
Referent_innen
Tanja
Heinen-Jansson
Sozialpädagogin
Thomas
Heinen
Realschullehrer
Mobil:
0151 25327996
E-Mail:
heinen.thomas1(at)gmx(dot)de