Bildung für die digitale Welt im Schulbereich
Im September 2022 hat der Landesvorstand der GEW Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Positionspapier zur Bildung für die digitale Welt im Schulbereich verabschiedet.
Mit der Veröffentlichung ihres Positionspapiers möchte die GEW eine breite Diskussion über die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung und die sich daraus ergebenden bildungspolitischen und pädagogischen Herausforderungen anstoßen. Sie erhofft sich davon wichtige Impulse für die Entwickung und Umsetzung einer neuen Lernkultur.
Die GEW Rheinland-Pfalz setzt sich aktiv dafür ein, den von der Digitalisierung ausgelösten gravierenden technischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandel aktiv für umfassende pädagogische Innovationen im Bildungswesen zu nutzen. Ziel der schulischen Bildung muss es sein, junge Menschen mit den Kompetenzen auszustatten, die sie zu einem selbstbestimmten Leben und zur Mitgestaltung der digitalisierten Welt der Zukunft befähigen.
(Beschluss des Gewerkschaftstags 2022)
Publikationen zum Thema
GEW-Position Bildung für die digitale Welt im Schulbereich
GEW-Position Bildung für die digitale Welt im Schulbereich mit Erläuterung von Fachbegriffen
Schwerpunkt Digitalisierung (Artikel GEW-Zeitung 10-2023)
Schwerpunkt Digitalisierung gemäß Mainzer Thesen 2021 zur Landtagswahl
Leitfaden für die Beurteilung und Nutzung digitaler Technologien in der Schule und nachhaltiger Fortbildung für die Qualifizierung von Lehrkräften
Im November 2024 hat der Landesvorstand der GEW Rheinland-Pfalz den „Leitfaden für die Beurteilung und Nutzung digitaler Technologien in der Schule und nachhaltiger Fortbildung für die Qualifizierung von Lehrkräften - insb.: fobizz und bettermarks“ verabschiedet.
Der Leitfaden dient als Grundlage für
- eine qualifizierte Auseinandersetzung und Beurteilung der Angebote der fobizz-Plattform und anderer Anbieter; denn Lehrkräfte müssen beurteilen können, ob und wo durch den Einsatz solcher Lernsysteme ein pädagogischer Nutzen entsteht, der den Lernerfolg der Schüler:innen erhöht
- die Umsetzung des Startchancen-Programms, in dem weitere digitale Anwendungen eingesetzt werden
- die pädagogische Schulentwicklung (z.B. Digital Leadership im Rahmen der pädagogischen Schulentwicklung); denn Schulleitungen und Koordinator:innen für Bildung in der digitalen Welt haben dafür Sorge zu tragen, dass die Betroffenen zu Beteiligten gemacht werden
- die Fortbildungsplanung der Schulen, um die Lehrkräfte für den pädagogisch verantwortungsbewussten Einsatz digitaler Technologien nachhaltig zu qualifizieren
- die Personalräte, denn diese müssen im Rahmen ihrer Mitbestimmung bei der Einführung digitaler Technologien qualifiziert entscheiden können
Hintergrund:
Das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz hat den Schulen des Landes im Dezember 2023 die Fortbildungsplattform ,fobizz‘ als den „passenden Schlüssel zur KI-Welt“ angeboten. Im Rahmen des Startchancen-Programms, dessen Umsetzung am 29.08.2024 begann, werden weitere digitale Anwendungen unterschiedlicher Anbieter in den Schulen eingesetzt.
GEW-Leitfaden Beurteilung digitaler Technologien und Fortbildung in der Schule
DigitalPakt Schulen
Im Einzelnen stellt die GEW bereit:
- Handlungshilfen zur Erstellung eines pädagogischen Konzepts zur Umsetzung des Digitalpaktes an Schulen
- Ausgewählte Literaturempfehlungen sowie Links zum Weiterlesen und Vertiefen
- Antworten der GEW Rheinland-Pfalz zur Umsetzung des Digitalpakts anlässlich einer Umfrage des GEW-Bundesforums „Bildung in der digitalen Welt“ mit der VV Förderrichtlinie für RLP von 2019 als Anlage
DigitalPakt Literaturempfehlungen
DigitalPakt GEW-Antworten und VV Förderrichtlinie
Beschlüsse/Stellungnahmen der GEW Rheinland-Pfalz
Stellungnahme zur VV Richtlinie zur digitalen Bildung in der Primarstufe