Zum Inhalt springen

Personalratswahlen

Unsere Kandidat:innen für den BPR Realschulen plus

Frank Fremgen

Als Bezirkspersonalrat werde ich mich dafür einsetzen, die Rahmenbedingungen an Realschulen plus weiterhin zu verbessern. Dazu brauchen wir u.a. motivierte und gut geschulte Personalräte, deren Interessen gestärkt und die unterstützt werden müssen.
Mir ist es wichtig, Kolleg:innen gut zu beraten und mich für ihre Interessen einzusetzen. Darüber hinaus gilt es, demokratische Strukturen in den Schulen zu leben und alle Lehrkräfte zu begleiten.

Michaela Lohel

Als Personalräte tragen wir eine große Verantwortung, denn wir vertreten die Interessen aller Kolleg:innen. Wir sind die Kontrollorgane, die dafür sorgen, dass sie ihre Arbeit gut machen können und schützen sie vor Benachteiligung sowie Willkür. Wir helfen ihnen, in schwierigen Situationen den bestmöglichen Lösungsweg zu finden. Ich nehme diese Herausforderung gerne an!

Tina Hauck

Als Lehrerin an einer Realschule plus im Ganztag brauche ich die Möglichkeit, meine Zeit und Energie auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: den Unterricht und die Schüler:innen. Bürokratische Hürden und administrative Aufgaben dürfen nicht unsere Hauptbelastung sein. Deshalb setze ich mich für multiprofessionelle Teams ein.

Marcus Görgen

Es ist wichtig, dass alle Kolleg:innen wissen, dass der Bezirkspersonalrat Realschulen plus immer ein Ohr für die kleinen, aber auch großen Probleme des Schulalltags in den Realschulen plus hat, die örtlichen Personalräte, sowie Kolleg:innen bei allen Fragen berät und sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ununterbrochen einsetzt.

Annikka Rumpf

Um die Kolleg:innen zu entlasten, benötigt es dringend weniger Bürokratie im Schulalltag sowie im Verlauf des gesamte Schuljahres, damit die Schülerinnen und Schüler wieder im Mittelpunkt der Arbeit jeder Lehrkraft und jeder Fachkraft stehen können. Dafür setze ich mich ein!

Moritz Resch

Die Anzahl von Schüler:innen mit Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich und mit Lernschwierigkeiten steigt unabhängig von Corona-Auswirkungen und attestiertem Förderbedarf spürbar. Der Umgang damit stellt die gesamte Schulgemeinschaft inklusive der Betroffenen vor Herausforderungen, die nur dann zu bewältigen sind, wenn neue Wege der interdisziplinären Zusammenarbeit - auch finanziell - ermöglicht werden.

BPR-Liste

  1. Fremgen, Frank, RL, Pirmasens
  2. Lohel, Michaela, RL’, Kusel
  3. Hauck, Tina, L’, Worms-Alzey-Frankenthal
  4. Görgen, Marcus, L, Neuwied
  5. Rumpf, Annikka, RL’, Rhein-Hunsrück
  6. Resch, Moritz, RL, Südpfalz
  7. Wild, Oliver, LiB, Worms-Alzey-Frankenthal
  8. Mader, Elisabeth, RL’, Koblenz-Mayen
  9. Guth, Marc Adrian, RL, Kusel
  10. Reinert, Silvia, RL’, Pirmasens
  11. Kurt, Umut, L, Rhein-Hunsrück
  12. Lehnert, Ilona, L’, Ludwigshafen
  13. Walter, Johannes, LiB, Neustadt
  14. Ebert, Stefanie, RL’, Pirmasens
  15. Christmann, Hanna, RL’, Zweibrücken
  16. Bottaccio, Sara, RL’, Südpfalz
  17. Roth, Christiane, KR’, Kaiserslautern
  18. Pfannenstiel, Bianka, RL’, Kaiserslautern
  19. Dietze, Simone, L’, Kaiserslautern