Zum Inhalt springen

Personalratswahlen

Unsere Kandidat:innen für den HPR Realschulen plus

Christian Diehl

Wir, die Realschulen plus, erhalten ständig neue Aufgaben wie Brandschutz, Schulcampusbetreuung oder die Einführung von Informatik. Schulentwicklung ist wichtig, doch die Vielzahl zusätzlicher Aufgaben überfordert viele Lehrkräfte. Wir fordern daher eine klare Priorisierung, den Verzicht auf überflüssige Aufgaben und die Entlastung durch zusätzliches Fachpersonal. Neue Initiativen zur Schulentwicklung müssen mit ausreichenden Ressourcen umgesetzt werden!

Stefanie Deubel

Als aktive Lehrerin an einer Realschule plus, sehe ich täglich, wie die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte durch die zunehmenden Anforderungen an Unterricht und Betreuung enorm gestiegen ist. Ich setze mich daher für eine Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung ein, um den Lehrkräften mehr Zeit für die Vorbereitung, Nachbereitung und individuelle Förderung der Schüler:innen zu ermöglichen.

Dr. Michael Frien

Ich fordere die Gleichstellung von Tarifbeschäftigten mit Beamt:innen bei Bezahlung, Beförderung und Altersvorsorge. Tarifpolitik muss die besonderen Forderungen der Tarifbeschäftigten berücksichtigen. Die Bezahlung der befristet beschäftigten Kolleg:innen über die Sommerferien muss gesichert werden. Der Rösselsprung der Tarifbeschäftigten bei Beförderungen muss beendet werden. Gute Tarifpolitik und Personalratsarbeit geht nur mit einer starken GEW.

Martina Schwan-Leist

Im Hauptpersonalrat will ich aktiv die Stimme der Kolleg:innen stärken und dazu beitragen, die Arbeits- und Rahmenbedingungen zu verbessern. Als Lehrerin einer Schwerpunktschule bin ich besonders motiviert, die dazu dringend notwendigen Veränderungen herbeizuführen und mitzugestalten. Dabei ist meine vielfältige und langjährige Erfahrung in der Gremienarbeit eine große Unterstützung.

Christopher Mühl

Bildung braucht starke Stimmen – und Menschen, die zuhören und handeln! Seit vielen Jahren engagiere ich mich als Schulleitungsmitglied für die Rechte von Lehrkräften. Darüber hinaus setze ich mich als Schwerbehindertenvertretung für Inklusion im Bildungswesen ein. Eine gerechte Bildung ist nur möglich, wenn alle gleichermaßen teilhaben können. Ich trete dafür ein, dass Bildung gerecht und zukunftsfähig gestaltet wird. Wir brauchen eine starke Bildungslandschaft!

Ireen-Isabell Wildemann

Die Fachoberschule ist ein unverzichtbarer Bestandteil des rheinland-pfälzischen Bildungssystems. Sie muss stärker im Fokus der Bildungs- und Berufswahl stehen. Deshalb setze ich mich mit Nachdruck für die Stärkung und Weiterentwicklung der FOS ein, um sie als wichtigen Baustein für die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Rheinland-Pfalz fest zu etablieren.

HPR-Liste

  1. Diehl, Christian, RL, Worms-Alzey-Frankenthal
  2. Deubel, Stefanie, L’, Trier
  3. Frien, Dr. Michael, LiB, Trier
  4. Schwan-Leist, Martina, RL’, Kusel
  5. Mühl, Christopher, KR, Cochem-Zell
  6. Falkenbach, Nicole, RL’, Neuwied
  7. Wildemann, Ireen-Isabell, OStR’, Worms-Alzey-Frankenthal
  8. Jacobs, Detlev, FL, Koblenz-Mayen
  9. Koßmann, Daniela, KR’, Eifel
  10. Satter, Stefan, RL, Worms-Alzey-Frankenthal
  11. Günther, Jan-Claudius, PP, Mainz-Bingen
  12. Müller, Susanne, RL’, Pirmasens
  13. Stoodt, Wolfgang, L, Bad-Kreuznach
  14. Müller, Marco, KR, Neustadt
  15. Giehl, Thomas, R, Westerwald
  16. Zimmermann, Esther, L’, Pirmasens