Zum Inhalt springen

2. Mehr Geld für Bildung – bessere Bildung für alle

Qualitätsverbesserungen in der Bildung sind ohne zusätzliche Mittel zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Personalausstattung nicht zu haben.

Bildung ist die wichtigste Ressource in der modernen Wissensgesellschaft. Besonders angesichts des demografischen Wandels müssen wir uns dem Ziel zuwenden, möglichst viele und möglichst gut gebildete Menschen zu haben, die mit Wissen produktiv umgehen können. Dies ist auch eine Voraussetzung für die Teilhabe an demokratischen Entscheidungsprozessen.

Um die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems zu erhöhen, muss erheblich mehr in Bildung investiert werden. In allen Bereichen des Bildungssystems muss mindestens der OECD-Durchschnitt erreicht werden.

Die Rahmenbedingungen müssen weiter deutlich verbessert und Gelingensfaktoren geschaffen werden.

Zu nennen sind u. a.: 100 Prozent Unterrichtsversorgung sowie eine sinnvolle Vertretungsreserve, deutlich verbesserte Schüler-Lehrer-Relation, verbesserte Raum- und Sachausstattung der Schulen mit Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten für Lehrkräfte, bessere Personalschlüssel in allen Bildungseinrichtungen, sichere und gute Arbeitsverhältnisse in Schulen und in der Weiterbildung. Dazu gehört ein verbesserter Arbeits- und Gesundheitsschutz. Auch für den Bildungsbereich gilt: Gleicher Lohn, für gleichwertige Arbeit. Besoldungsdiskriminierungen müssen überwunden werden, das Beamten- und Tarifrecht muss diesbezüglich angepasst werden.