Mehr Geld für Landesbeschäftigte
Zum 1. Februar gibt es mehr Geld
Beschäftigte im Landesdienst erhalten zum 1. Februar 2025 eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent. Damit wird der letzte Bestandteil des Tarifabschlusses aus der vergangenen Länder-Tarifrunde 2023 umgesetzt.
Von dem Schritt profitieren Beschäftigte, für die der Tarifvertrag der Länder (TV-L) gilt. Dazu zählen unter anderem angestellte Lehrkräfte, Beschäftigte bei den Berliner Kita-Eigenbetrieben sowie Mitarbeiter*innen an Hochschulen.
Die Gewerkschaftsmitglieder haben in der vergangenen Länder-Tarifrunde 2023 mit vielen Streiks und Demonstrationen erreicht, dass die Werte in der Entgelttabelle je nach Entgeltgruppe und -stufe im Schnitt um rund elf Prozent höher liegen als vorher. In den untersten Entgeltgruppen beträgt die Entgelterhöhung wegen des Festbetrages („soziale Komponente“) sogar bis zu rund 15 Prozent.
Mit der Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent wird nun der letzte Schritt der Tarifeinigung umgesetzt. Weitere Bestandteile des Tarifabschlusses waren:
- Dezember 2023: eine steuerfreie Einmalzahlung
- Bis einschließlich Oktober 2024: Monatliche Inflationsausgleichsprämien von je 120 Euro
- November 2024: Erhöhung der Werte der Entgelttabelle um 200 Euro
„Mit diesem Rückenwind geht die GEW in die kommende Länder-Tarifrunde 2025!“ (Annett Lindner)
Auch die verbeamteten Lehrkräfte dürfen sich nahezu überall über mehr Geld freuen. Die meisten Bundesländer passten die Besoldung in gleicher oder ähnlicher Weise an. Ausnahmen bilden die Bundesländer Brandenburg und Schleswig-Holstein. Dort erhielten die Beschäftigten bereits 2024 eine Erhöhung.
Annett Lindner, GEW-Vorstandsmitglied Tarif- und Beamtenpolitik, sagte: „GEWerkschaft wirkt! Diese letzte Gehaltserhöhung ist der Verdienst von Gewerkschaftsmitgliedern. Sie erkämpften ein besseres Gehalt mit Warnstreiks im ganzen Land. Mit diesem Rückenwind geht die GEW in die kommende Länder-Tarifrunde 2025!“
Vorbereitungen auf die nächste Länder-Tarifrunde
Die GEW startet im Juni in die im Winter 2025 beginnende Länder-Tarifrunde 2025. Ab diesem Zeitpunkt diskutiert sie mit ihren Mitgliedern, mit welchen Forderungen und Erwartungen sie in die kommende Tarifrunde zieht, wenn es darum geht, das Gehalt und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im TV-L zu verbessern. Dann wird sich auch zeigen, ob das Ergebnis der derzeit laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen Signalcharakter für den TV-L haben wird.