Zum Inhalt springen

Mitgliederversammlung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rhein-Lahn

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Kreis Rhein-Lahn fand im Landgasthof Gemmer in Rettert statt.

Hier fanden sich neben rund 20 Mitglieder und dem Kreisvorstand auch Christiane Herz vom Vorsitzendenteam der GEW Rheinland-Pfalz ein. Frau Herz berichtete über ihre Wahl als Landesvorsitzende auf dem Landesgewerkschaftstag und die aktuelle Arbeit in den unterschiedlichen Gremien der GEW. „Insbesondere die bevorstehende Personalratswahl im Mai und rechtliche Veränderungen des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPersVG) stellen derzeit die Mitglieder der Wahlvorstände im Schuldienst vor besondere Herausforderungen,“ so Christiane Herz. Neben Ehrungen und Danksagungen wurden verschiedene Aspekte zum Thema Bildung erörtert. So berichteten die Vorsitzenden des Kreisvorstands Yvonne Schulski und Heike Nentwig über Veränderungen im Bereich der Förder- und Schwerpunktschulen, die sich aufgrund der Novellierung der Schulordnungen ergeben haben, die seit Beginn dieses Schuljahres in Kraft getreten sind. „Wir müssen uns weiter massiv für eine konstante und verlässliche Personalzuweisung mit deutlich mehr Personal und muliprofessionellen Teams einsetzen,“ so Yvonne Schulski. Heike Nentwig ergänzte: „Wichtig ist es außerdem, die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte und Erzieher:innen zu verbessern, damit diese ihre wichtige Arbeit machen können.“ Im Mittelpunkt der Arbeit des Kreisvorstandes stehen derzeit auch weitere Themen wie zum Beispiel die Ausstattung der Schulen mit Schulsozialarbeit und digitaler Infrastruktur, zu welchen der Kreisvorstand im regelmäßigen Austausch mit verantwortlichen politischen Vertreter:innen steht. Da der gegenwärtige Kreisvorstand der GEW aktuell ausschließlich aus Bediensteten aus dem Umfeld Schule besteht, würde sich die GEW Rhein-Lahn über mehr interessierte Mitarbeiter:innen aus dem Arbeitsfeld „Jugendhilfe und Sozialarbeit“ freuen, die sich aktiv mit ihrem fachlichen Wissen in die Arbeit des Gremiums einbringen möchten. 

 

Das könnte dich auch interessieren