Bundestagswahl 2025
Demokratie lebt von der Beteiligung jedes Einzelnen
Anlässlich der Bundestagswahl rufen die Vorsitzenden der GEW Rheinland-Pfalz dazu auf, sich über die Positionen der Parteien zu informieren und wählen zu gehen. In ihrem Mitgliederschreiben nehmen sie Bezug auf das diesjährige Gewerkschaftstagsmotto "DEMOKRATIE beginnt mit BILDUNG".
Liebe Mitglieder der GEW Rheinland-Pfalz,
unsere Demokratie lebt von der Beteiligung jedes Einzelnen. Die Bundestagswahl ist der Moment, in dem wir alle gemeinsam die Zukunft unseres Landes mitgestalten können. Jede Stimme zählt und jede Entscheidung beeinflusst unser Zusammenleben in den kommenden Jahren.
In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit herausgefordert wird, ist es umso wichtiger, ein klares Zeichen für Freiheit, Gerechtigkeit und Vielfalt zu setzen. Demokratische Parteien stehen für Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und sozialen Zusammenhalt. Sie garantieren, dass unser Land offen, tolerant und zukunftsorientiert bleibt. Wir fordern euch daher alle auf, euch mit eurer Stimme an den Wahlen zu beteiligen und für eine erstrebenswerte Gesellschaft einzutreten.
Nichtwählen bedeutet, anderen die Entscheidung zu überlassen. Wenn wir nicht mitbestimmen, tun es andere für uns. Nur wer wählt, kann aktiv mitgestalten und seine Werte in die Politik einbringen. Wir wissen auch, dass Wahlentscheidungen aus verschiedenen Gründen getroffen werden. Gerne machen wir euch daher auf verschiedene Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl aufmerksam, die euch bei eurer Wahlentscheidung vielleicht unterstützen können.
Der DGB hat außerdem die Wahlprogramme der Parteien mit Blick auf gewerkschaftliche und soziale Themen untersucht und eine Synopse erstellt, die hier abzurufen ist.
In diesem Jahr findet unser Bundesgewerkschaftstag unter dem Motto: „DEMOKRATIE beginnt mit BILDUNG“ statt. Wir halten gerade in der aktuellen Situation das Thema der Demokratiebildung für essentiell. Eine gut informierte Gesellschaft ist die Grundlage für eine funktionierende Demokratie. Bildung ermöglicht es uns, politische Entscheidungen zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Nur durch Wissen können wir populistische Parolen entlarven und uns aktiv für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Deshalb ist es wichtig, sich über politische Zusammenhänge zu informieren, kritisch zu denken und in den Bildungseinrichtungen das Wissen an kommende Generationen weiterzugeben.
Vielerorts finden in diesen Tagen Veranstaltungen und Demonstrationen für eine offene Gesellschaft statt. Vor dem Hintergrund und unter dem Eindruck des Schreckens in München und in Betroffenheit mit den Kolleg:innen unserer Schwestergewerkschaft ver.di ist dies für manche von euch vielleicht mit einem mulmigen Gefühl verbunden. Für uns ist aber klar: Nach Anschlägen dürfen Angst und Spaltung nicht die Oberhand gewinnen. Ein Anschlag zielt darauf ab, Misstrauen zu säen – doch wir können dem mit Solidarität und Zusammenhalt begegnen.
Kundgebungen für Weltoffenheit und gegen Rassismus und Faschismus setzen ein klares Zeichen: für Toleranz, Vielfalt und eine friedliche Gesellschaft. Sie zeigen, dass wir uns nicht einschüchtern lassen und unsere demokratischen Werte verteidigen. Gerade jetzt ist es entscheidend, gemeinsam für ein Miteinander einzustehen – gegen Hass, für Hoffnung. Wir ermutigen euch daher, euch an den Aktionen in dieser Woche zu beteiligen und gemeinsam für unsere Demokratie einzustehen. Hier findet ihr eine Übersicht mit Veranstaltungen in eurer Nähe.
Nochmals unser Appell: Geht am Wahltag ins Wahllokal oder nutzt noch schnell die Möglichkeit der Briefwahl. Informiert euch, diskutiert mit Familie und Freunden und tragt dazu bei, dass Deutschland weiterhin auf den Fundamenten der Demokratie steht.
Unsere Zukunft liegt in unseren Händen – lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und wählen gehen!
Mit solidarischen Grüßen
Kathrin, Christiane und Stefan
Vorsitzendenteam der GEW Rheinland-Pfalz


